Seit 2008 ist das AMS!-Theater ein Raum, um Kunst & Kultur erleben und selbst produzieren zu können. Mit dem Schwerpunkt auf Langformimprovisation ist eine Community entstanden, die das Theater trägt, inspiriert und immer wieder neu erfindet. Erfahre im folgenden, was bei uns Community bedeutet und wie du ein Teil von ihr werden kannst.
Unsere Community
-
1. Was ist die AMS! Community?
Die AMS! Community besteht im weiteren Sinne aus allen, die im AMS! die Kunst der Langformimprovisation praktizieren: den Kursteilnehmer:innen; den Kursleitenden; den Menschen, die regelmäßig zu JAMS! kommen; den Theatermacher:innen, die auf und hinter der Bühne die Shows gestalten und denjenigen, die im Vorstand oder anderen Funktionen das Theater leiten.
Im engeren Sinne sind damit die Teams gemeint, die im Laufe einer Spielzeit unseren Communityabend YES, AND! gemeinsam gestalten, sich dafür mit anderen Teams einen unserer Communityprobeslots teilen können und damit sehr aktiv das Communityleben im AMS! prägen.
Da wir ein Verein sind, bedeutet Community bei uns auch die Mitgliedschaft, die sich ca. 4x im Jahr zu Mitgliederversammlungen trifft, um die Geschicke des Vereins zu lenken.
-
2. Wie werde ich Teil der Community?
Nimm an unseren Kursen teil, um die Kunst der Langformimprovisation zu erlernen, schnuppere bei unseren JAMS! ein bisschen Bühnenluft und komm zu unserem Communityabend YES, AND!, wo Du Teams mit ganz unterschiedlichen Erfahrungsleveln erleben kannst und Du in der Pause und nach der Show mit anderen über das Gesehene fachsimpeln kannst.
Als Mitglied kannst Du an unseren Mitgliederversammlungen teilnehmen, kannst den Vorstand wählen und Dich sogar selbst für die Wahl des Vorstands aufstellen lassen. Dafür kannst Du einfach den Mitgliedsantrag ausfüllen und bei uns einwerfen und musst natürlich den Mitgliedsbeitrag regelmäßig bezahlen.
-
3. Ich möchte Teil von einem Team werden und auf die Bühne, wie geht das?
Um bei uns auf die Bühne zu kommen, solltest Du erstmal bei uns die Kurse von Level 1 bis 4 durchlaufen und damit die wichtigsten Konzepte für improvisiertes Theater im AMS! verinnerlicht haben. In den Level 4 Kursen kannst Du weitere Spieler:innen kennenlernen, mit denen Du ein Team gründen kannst und Dich auf einen Communityslot bewerben kannst. Dafür müsst ihr gemeinsam eine Bewerbung für einen Communityslot für die folgende Spielzeit (Sept-Jan, Feb-Juni) abgeben. Die künstlerische Leitung sucht dann die Community-Teams für die Spielzeit aus. Teams, die neu starten, bekommen zuerst einen 15-Minuten Slot bei unseren Communityabenden zugeteilt. Wenn ihr mehr als eine Spielzeit bei uns auf der Bühne steht, wünschen wir uns, dass ihr auch offiziell Mitglied werdet.
Vielleicht triffst Du in fortgeschrittenen Kursen oder JAMS! auch Spieler:innen, die schon in Teams spielen und neue Leute suchen. Für größere Produktionen finden auch manchmal offene Auditions statt, für die Du dich anmelden kannst. Auch hier ist eine durchlaufene Kursstruktur wünschenswert, wenn auch nicht Ausschlusskriterium.
Für die Bewerbung eines Runs - einer größeren Produktion, die im Laufe einer Spielzeit mehrfach gespielt wird - solltest Du mit deinem Ensemble schon mehrere Jahre Bühnenerfahrung im AMS! haben und ein stimmiges Konzept präsentieren. Wenn Du Fragen dazu hast, sprich gerne die künstlerische Leitung an.
-
4. Wenn ich schon Erfahrung mitbringe, muss ich dann auch alle Kurse durchlaufen?
Du bist gerade nach Bremen gezogen und bringst schon Improerfahrung mit oder hast in Bremen in einer anderen Gruppe oder Kursen schon Erfahrung sammeln können? Fantastisch! Wir freuen uns sehr darauf, dich kennenzulernen!
Wenn Du nun direkt bei uns auf die Bühne möchtest, müssen wir dich jedoch wahrscheinlich enttäuschen. Unsere Teams und Projekte entscheiden eigenständig, ob sie jemand neues aufnehmen möchten und darauf hat weder Vorstand noch künstlerische Leitung einen Einfluss. Das kann manchmal über offene Auditions passieren, aber zumeist eher dadurch, dass Teams Menschen direkt ansprechen, die sie aus Kursen oder JAMS! kennen.
Zudem ist es so, dass wir möchten, dass die Menschen, die bei uns auf der Bühne stehen, die AMS! Kurse gemacht haben. Uns ist wichtig, dass alle sich erstmal damit auseinandersetzen, wofür das AMS! steht. Vor allem geschieht dies in Level 2 mit Techniken, die fürs improvisieren auf der AMS!-Bühne Voraussetzung sind, und in Level 3 mit den drei Dimensionen Körper, Beziehung und Game, die für das künstlerische Profil vom AMS! essentiell sind und wir auf ganz eigene Art und Weise definieren. In Level 4 lernst Du unter anderem Chicago Style Langformen, wie den Harold oder die Deconstruction, kennen, die für unseren Stil prägend sind. In diesen Kursen ist es auch möglich, dass du Spieler:innen kennenlernst, die schon in Teams spielen und womöglich gerade neue Mitspieler:innen suchen.
Daher ist es wichtig, dass du diese Kurse mit uns machst, auch wenn du schon viel Erfahrung mitbringst und schon mehrere Jahre auf der Bühne stehst. Schreib uns gerne an und dann schauen wir, ob es sinnvoll ist, dass Du gleich in Level 2 startest.
Unsere Werte
Das AMS! möchte einen inklusiven und diskriminierungsfreien Raum bieten und heißt alle Menschen willkommen dieses Ziel mit uns zu verwirklichen. Das bedeutet, dass es im AMS! keinen Platz für Rassismus, Sexismus, Homophobie sowie jegliche Form von Diskriminierung gibt. Die wichtigsten Prinzipien des Miteinanders haben wir als Verein in einem Code of Conduct aufgeschrieben. Dieser gilt für alle Aktivitäten, die im Rahmen des AMS! veranstaltet werden: auf der Bühne, in der Schule, der Community und allem was noch kommen mag.
Solltest Du Dich bei uns mal unwohl fühlen, diskriminiert oder belästigt werden, wende Dich gerne an uns. Unsere Person für Antidiskriminierungsarbeit erreichst Du unter antidiskriminierung@ams-theater.de
Was bisher geschah…
Im Jahr 2006 lernten sich die ersten AMSeln in einem Theaterseminar an der Uni Bremen kennen und entdeckten ihre gemeinsame Leidenschaft. Mit der Vereinsgründung 2008 und der ersten Produktion Fette Männer im Rock im selben Jahr trugen sie diese aus den Hörsälen hinaus und bereicherten die freie Szene in Bremen um ein junges Theater. Es folgte eine Zeit klassischer Inszenierungen von einem kleinen, aber feinen Theaterverein, in dem alle Mitglieder an den Produktionen feilten (Drei Mal Leben (2008), Melancholie (2009), Das Schwert (2010), Totenfloß (2010), Geschlossene Gesellschaft (2011)).
Diese Inszenierungen stießen auf viel Interesse und einige Menschen wechselten vom Publikum zu den Akteuren und schlossen sich dem Zug der AMSeln an. Somit vergrößerte sich der Verein beständig. Gleichzeitig fand ein langsamer Wechsel von studentischen zu professionalisierten und finanziell subventionierten Projekten statt. Diese fanden auch neue Formen außerhalb der klassischen Theaterbühne wie die Festivals Zwischenmiete (2010), Aller.Ort (2011), Explosive Kellerclub 1 (2011), AMS!Cube Circleline (2011), Explosive Kellerclub 2 (2013), DreiMeterBretter (2013), PflegerundSammler (2013).
Außerdem verbündeten sich einige AMSeln mit anderen Organisationen und immer mehr Kooperationen verstrickten den Verein und ließen ihn zu einem Netzwerk heranwachsen (u.a. einfach grün (2011), white rabbit red rabbit (2013), Last Night (2013), globale-Festival für grenzüberschreitende Literatur (2014) bis heute, Galerie am schwarzen Meer im Rahmen des DADA-Festivals (2016) und ams&asm). Neben dem Texttheater zogen außerdem der Tanz und das Performative in das Repertoire ein: Öffnungszeit: Block Knock Knock (2011), Störkörper (2012), Konsumentzug (2016) und Puppenfantasien (2016). Wilde Musikexperimente mit einem eher humorvollen Ansatz boten diverse Kleinstmusicals auf der Breminale und im Kellerclub.
Im Jahr 2015 konnte sich das AMS! endlich den Traum von eigenen Räumlichkeiten erfüllen und bezog einen ehemaligen Plattenladen im Fehrfeld 26 im Herzen des Bremer Viertels. Durch wachsendes Interesse an Langformimprovisation wurde der Raum jedoch schon bald zu klein, sodass 2020 der Blick über die Weser und in die Pusdorf-Studios fiel. Im Dezember 2022 zog es das AMS!-Theater wieder in einen eigenen Raum. Dieses Mal mitten in eine alte Bäckerei in der Neustadt (Friedrich-Ebert-Straße 119). Seit 2023 bespielen dort regelmäßig samstags die Hausteams Frauen auf See, Schmü:tzt, Callbacks & Punchlines, Marias Drillinge, Spaghetts, WUMMS, Spielen mit Kunst, Streichzart, Irgendwas mit Liebe und echt jetzt. die Bühne.